Das Siegel des Forest Stewardship Council –
das FSC-Gütesiegel – begegnet uns allen im
täglichen Leben. Auf Holzprodukten, wie
Möbeln, Kinderspielzeugen, Weinkorken oder
Kleiderbürsten bis hin zu Artikeln des täglichen
Bedarfs wie Toilettenpapier oder
Kartons findet sich das Abzeichen
wieder.
Die Wurzeln des Forest Stewardship Council
liegen in einer Initiative von WWF, Greenpeace,
Gewerkschaften sowie Interessensvertretern
indigener Völker. Ausschlaggebend war dabei der
Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro. Nachdem
hier keine Einigung für ein rechtlich bindendes
Element zum Erhalt und nachhaltigen Nutzung der
Wälder auf politischer Ebene erzielt werden
konnte, wurde die Inangriffnahme des FSC als
Beitrag zu einer besseren Forstwirtschaft für
besorgte Gruppen unumgänglich.
Seit 2003 ist der
Sitz des FSC International in Bonn.
Life
Forestry bekennt sich seit ihrer Gründung zu den
1994 festgelegten FSC-Richtlinien und
-Prinzipien
Ausführliche
Informationen, wie wir unsere Teakbäume
anpflanzen und pflegen, finden Sie auf unserer
Homepage oder
in unseren Newslettern 2022 „Teakholzanbau“
Teil 1 bis Teil 4 .
|