Life Forestry Logo
FSC-Zertifizierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Im Oktober 2022 wurde die Arbeit von Life Forestry erneut vom FSC geprüft und bestätigt.

Die schonende und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Plantagen ist seit dem ersten Tag ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Um diesem Vorhaben gerecht werden zu können, unterliegt die Arbeit vor Ort strengen ökologischen und sozialen Kriterien.

Zur eigenen Kontrolle unserer Ansprüche, ebenso zur Sicherstellung für unsere Kunden, werden Flächen der Life Forestry seit 2008 jährlich vom FSC zertifiziert. In Costa Rica wurden erst kürzlich 1‘986 Hektar Plantagenfläche genauestens unter die Lupe genommen. Wie das genau ablief, können Sie in unserer Bildergalerie nachverfolgen. Bildergalerie FSC-Audit 2022 Doch wofür steht eigentlich der FSC?

Was ist FSC?

Das Siegel des Forest Stewardship Council – das FSC-Gütesiegel – begegnet uns allen im täglichen Leben. Auf Holzprodukten, wie Möbeln, Kinderspielzeugen, Weinkorken oder Kleiderbürsten bis hin zu Artikeln des täglichen Bedarfs wie Toilettenpapier oder Kartons findet sich das Abzeichen wieder.

Die Wurzeln des Forest Stewardship Council liegen in einer Initiative von WWF, Greenpeace, Gewerkschaften sowie Interessensvertretern indigener Völker. Ausschlaggebend war dabei der Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro. Nachdem hier keine Einigung für ein rechtlich bindendes Element zum Erhalt und nachhaltigen Nutzung der Wälder auf politischer Ebene erzielt werden konnte, wurde die Inangriffnahme des FSC als Beitrag zu einer besseren Forstwirtschaft für besorgte Gruppen unumgänglich.

Seit 2003 ist der Sitz des FSC International in Bonn.

FSC - 10 Prinzipien

Life Forestry bekennt sich seit ihrer Gründung zu den 1994 festgelegten
FSC-Richtlinien und -Prinzipien

Ausführliche Informationen, wie wir unsere Teakbäume anpflanzen und pflegen, finden Sie auf unserer Homepage Teakanbau auf lifeforestry.com oder in unseren Newslettern 2022 „Teakholzanbau“ Teil 1 bis Teil 4 Newsletter auf Lifeforestry.com .

Wie und Was prüft der FSC?

Das FSC-Audit erfolgt jährlich vor Ort auf den Life Forestry Plantagen. Der Auditor, ein speziell geschulter Prüfer, begutachtet sowohl das Management als auch die Entwicklung der Plantagen. Dies geschieht mittels Befragen, Beobachten und Einsichtnahme in relevante Dokumente. Dabei wird vor allem geprüft, ob die oben ausgeführten FSC-Vorgaben und Anforderungen eingehalten werden.

Inhalt des Zertifizierungsaudits ist ausserdem die Untersuchung und Dokumentation der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Darüber hinaus wird die zu prüfende Plantage begangen und in Augenschein genommen.

So sieht eine Prüfung auf den Life Forestry Plantagen aus:

Dokumentprüfung
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Sichtung nationaler und internationaler Verträge - Besitz- und Nutzungsansprüche an Land- und Forstressourcen müssen rechtlich verankert sein.
Prüfung Wachstum
Prüfung Baumbestand
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Der Auditor überprüft das Vorhandensein eines detaillierten Bewirtschaftungsplans und dessen Umsetzung.
Prüfung Holzstämme
Prüfung Lager
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Das Begehen der Flächen bildet einen entscheidenden Teil des Audits. Das Wohlergehen der Waldarbeiter wird dabei intensiv hinterfragt.
Befragung Waldarbeiter
Kindergarten
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Insbesondere wird der Ausschluss von Kinderarbeit recherchiert, Arbeitnehmerverträge werden kontrolliert.
Schule
Schulbesuch
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Life Forestry unterstützt und fördert die regionalen Schulen und Kindergärten. Der FSC-Prüfer stattet diesen einen Besuch ab.
Schulweg
Waldbegehung
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Ebenfalls inspiziert werden der Einsatz von Schutzkleidung und die Betriebssicherheit der Arbeitsgeräte.
Kontrolle Arbeitssicherheit
Lager gefährliche Stoffe
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Besonders aufmerksam wird kontrolliert, ob Pestizide und Kunstdünger vermieden werden.
Kontrolle Schutzkleidung
Begehung
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Schonende Nutzung, Begünstigung der biologischen Vielfalt, Förderung von Biotopen und natürlichen Schutzzonen stehen im Fokus der Kontrolle.
Biotop
Geschützter Baum
Bildergalerie FSC-Audit 2022 Der behutsame Umgang mit
Wasserressourcen und Böden ist ein weiterer Bestandteil der Prüfung.
Kontrolle Wasser

Im Ergebnis soll eine nachhaltige Plantagenwirtschaft dazu beitragen,
den globalen Bedarf an Forstprodukten zu befriedigen,
die Bewirtschaftung von Naturwäldern ergänzen und damit
den Druck auf diese reduzieren und ihre
Wiederherstellung und Erhaltung fördern.

Was ist der Nutzen für den Baumeigentümer?
Holz-Investment mit Verantwortung
FSC

Handel und Import - in vielen Ländern ist nur zertifiziertes Holz zugelassen

FSC

Gesundes Wachstum durch Vermeidung von
Kunstdüngern – dadurch maximale Holzqualität

FSC

Höhere Holzpreise erzielbar

FSC

Aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

FSC

Förderung von Biodiversität

FSC

Beitrag zur Erhaltung natürlicher Urwälder

FSC

Keine Abholzung bestehender Wälder

FSC

Schutz und Förderung sozialer Infrastrukturen und des Wohlergehens der Bevölkerung

FSC

Gewissheit der Achtung von Menschenrechten

Gemeinsam für unsere Zukunft – Wir sind dabei.
Jeder Baum zählt.

Mehr erfahren über Life Forestry Teakplantagen
Experte der Life Forestry
Nutzen Sie unseren Rückrufservice

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüsse

Lambert Liesenberg
Geschäftsführer CEO

 

 

Stans NW, 2. Februar 2023

SOS Kinderdorf 16 Jahre Lifeforestry ESG
Tel.: 0041-41 632 63 00
Fax: 0041-41 632 63 01
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3
CH 6370 Stans NW
info@lifeforestry.com
www.lifeforestry.com
Lifeforestry auf Google+
Lifeforestry auf Facebook
Lifeforestry auf Youtube
FSC Zertifizierung
Förderer des FSC Schweiz: www.fsc-schweiz.ch
Newsletter Life Forestry