Life Forestry Logo
Vergessen Sie Nachhaltigkeit

Sehr geehrte Damen und Herren,


Der Wohlstand und der Konsum in der nördlichen Hemisphäre sind zu einem grossen Störfaktor für unser Klima geworden. Der Klimawandel führt zu wachsenden sozioökonomischen Verwerfungen. Mittlerweile hat sich diese Erkenntnis in der ganzen Welt etabliert.


Und doch wird immer noch zu viel diskutiert und zu wenig getan. Politiker wie Wissenschaftler diskutieren. Sie ringen um verbindliche Rahmenbedingungen und um Zustimmung in der Bevölkerung. Auch gesellschaftliche Gruppierungen, NGO`s, Umweltschützer und Verbände stehen in der Pflicht. Denn auch sie legen bislang nur den Finger in die Wunde und fordern Massnahmen von anderen ohne selbst zur Verbesserung beizutragen.


Dabei übersehen sie, dass die Natur, im Gegensatz zum Menschen, keine Kompromisse macht. Die Natur nimmt keine Rücksicht und die Folgen werden erbarmungslos sein. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist bereits in aller Munde und viele Unternehmen rühmen sich ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen und veröffentlichen jährlich Nachhaltigkeitsberichte. Doch genügt das?


Die Natur braucht den Menschen nicht. Aber wir brauchen die Natur.

Wir müssen handeln. Und genau das tun wir.

Die Antwort lautet wenig überraschend: NEIN. Nachhaltigkeit bedeutet, dass unser Lebensstil nicht mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde jährlich wieder regenerieren kann. Seit 1961 wird diese Nachhaltigkeit mit dem sogenannten Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) gemessen. Er beschreibt, an welchem Tag im Jahr die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht hat, als der Planet pro Jahr hervorbringen kann. 1970 lag dieser Tag beim 28. Dezember, also bei einem Minus von 3 Tagen. In diesem Jahr erreichte die Menschheit diesen Tag bereits am 2. August.


Doch diese Entwicklung beschreibt noch nicht annähernd die drohende Gefahr. Selbst wenn es uns gelänge, den Erdüberlastungstag durch Konsumverzicht und ökologische Massnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit wieder auf den 31. Dezember zu verlegen, bleibt eine natürliche Schuld gegenüber der Natur. Daher muss im Sinne der Verhinderung eines Klimawandel-Fortschreitens und dessen Konsequenzen heute das Prinzip der «Bewohnbarkeit» eingeführt werden. Die Frage ist, was müssen wir tun, um die Erde auch für zukünftige Generationen von Menschen noch bewohnbar zu halten? Hier genügt Nachhaltigkeit nicht mehr.

Das Leitmotiv Bewohnbarkeit

Veranschaulichen lässt sich das am Beispiel von Staatshaushalten. Selbst wenn es gelänge die Neuverschuldung auf Null zu setzen, so bleiben dennoch die Altschulden und die darauf zu zahlenden Zinsen und Zinseszinsen. Werden diese nicht bedient führen die Schulden irgendwann zwangläufig zum Konkurs.

 

Ganz ähnlich verhält es sich mit unserem Planeten. Vermutlich gelang es der Menschheit vor 100 Jahren noch, den Ressourcenverbrauch in Grenzen zu halten, was einerseits an der Bevölkerungszahl, andererseits an der technischen Entwicklung seinerzeit lag. Seit Beginn der 1950er Jahre haben sowohl das Bevölkerungswachstum, als auch die technische Entwicklung rasant an Fahrt aufgenommen, so dass die Erde nicht mehr in der Lage war, den menschlichen Ressourcenverbrauch zu kompensieren.

 

Seit dieser Zeit nimmt die Menschheit einen Kredit bei der Natur auf. Und dieser Kredit wird jedes Jahr grösser. Wenn es uns nun also gelänge im Sinne der Nachhaltigkeit den Ressourcenverbrauch auf die Tragfähigkeit der Natur zu reduzieren, so haben bleibt der «Naturkredit». Dieser zeigt heute seine «Zinsforderungen» in Form von Veränderungsprozessen, die bereits begonnen haben und in Klimaphänomenen oder Artensterben ihren Ausdruck finden. Wir müssen daher nicht nur unseren «Natur-Verbrauch» reduzieren, sondern auch die Altschulden begleichen. Ansonsten wird der Planet schon in 150 bis 200 Jahren für die Menschheit kaum noch bewohnbar bleiben. Machen wir daher den Begriff der «Bewohnbarkeit» zu unserem neuen Leitmotiv.

Industrie
Dürre
Stau
Der Schlüssel ist Aufforstung
pFLANZUNG
tEAKWALD

Wie aber können wir unsere «Naturschuld» begleichen? Indem wir einerseits durch nachhaltiges Verhalten und nachhaltigen Konsum den Ressourcenverbrauch minimieren, aber auch indem wir durch geeignete Massnahmen der Natur etwas zurückgeben.

 

Und die mit Abstand anerkannt beste Methode
ist Aufforstung. Dabei steht sogar ausser Frage, dass geplante Aufforstung effektiver sein kann als willkürliches Wachstum. Mit den Teakwäldern von Life Forestry schaffen wir genau den Beitrag, den die Natur braucht. Zertifiziertes Waldwachstum mit hohem Anteil an Biodiversität. Davon braucht es noch sehr viel mehr.


Wir sind auf dem Weg und laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Denn es gibt keine Alternative dazu. Nur wenn es gelingt mit Ihrer Hilfe die Aufforstungsflächen weltweit deutlich auszuweiten können wir die Bewohnbarkeit der Erde für uns Menschen auch dauerhaft gewährleisten.

Wir geben der Natur zurück.

Klimaschutz mit ökonomischem Anreiz

Wir wissen aber auch, dass für einen Erfolg auch ökonomische Anreize gesetzt werden müssen. Daher hat Life Forestry ein Konzept entwickelt, das neben der Begleichung der «Naturschuld» auch eine handfeste monetäre Rendite für alle bietet.

 

Damit wir einen zusätzlichen Anreiz für Sie schaffen und um Sie davon zu überzeugen, dass Sie jetzt handeln müssen, gewähren wir bis zur Weltklimakonferenz im Dezember in Dubai einen Klimaschutzrabatt von 10% auf Ihre Investitionen bei Life Forestry.


Zögern Sie nicht, denn wir haben weniger Zeit, als wir möglicherweise denken.

 

Gerne empfehlen wir Ihnen zum Anschauen einen Beitrag dazu, welchen das Schweizer Fernsehen ausgestrahlt hat:
https://www.3sat.de/gesellschaft/sternstunde-philosophie/dipesh-chakrabarty--wie-lange-ist-unser---planet-noch-bewohnbar-100.html


Sie finden die Sendung auch als Podcast bei Spotify

Mehr erfahren über Life Forestry Teakplantagen
Life Forestry Biotop
Nutzen Sie unseren Rückrufservice

Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüsse

Lambert Liesenberg
Geschäftsführer CEO

 

Stans NW, 30. Oktober 2023

grüne Linie
SOS Kinderdorf 17 Jahre Lifeforestry ESG
Tel.: 0041-41 632 63 00
Fax: 0041-41 632 63 01
Life Forestry Switzerland AG
Mühlebachstrasse 3
CH 6370 Stans NW
info@lifeforestry.com
www.lifeforestry.com
Lifeforestry auf Facebook
Lifeforestry auf Youtube
FSC Zertifizierung
Life Forestry ist Förderer des FSC Schweiz